Was ist ein Stille Retreat? Es scheint ja klar zu sein, da ist es still. Doch vielleicht geht es dir wie mir und du fragst dich: Wie läuft es ab? Wer kann teilnehmen? Was sind die Benefits? Oder du fragst dich, ob es Voraussetzungen gibt? Alle diese Fragen und noch viel mehr, beantworte ich hier.
Zunächst gehe ich auf ein Retreat allgemein ein und komme dann zu den Besonderheiten eines Stille Retreats. Und danach gehe ich noch auf ganz spezielle Fragen ein.
Retreat bedeutet in englischer Sprache “Rückzug”. Du ziehst dich also von deinem Leben, deinem Tagesablauf zurück. Du wählst einen anderen Tagesablauf. Du könntest dich jetzt fragen: “Was ist dann der Unterschied zu einem Urlaub – da ist der Tagesablauf ja auch anders?” Ja, du könntest auch einfach Urlaub machen. Jedoch geht es im Retreat auch darum, dass du dich auf ein ganz bestimmtes Thema fokussierst. Das kann Yoga sein, Achtsamkeit – oder in unserem Fall eben Advaita oder dein eigenes Selbst. Es ist also eine Auszeit, um sich selbst zu finden. Um das zu ermöglichen, gibt es einen festgelegten Tagesablauf. Im Retreat ziehst du dich also zurück, um dich auf dein Selbst auszurichten.
Im Stille Retreat – oder auch Silent Retreat oder Schweigeretreat – gilt erstmal derselbe Grundsatz wie für ein Retreat. Du ziehst dich zurück, um dich auf dein spirituelles Herz auszurichten. Zusätzlich legst du ein Gelübde ab, zu schweigen. Am besten ist es, dass du dieses Versprechen zuallererst dir selbst gibst. Vielleicht ist es dir klar oder du fragst dich: “Wozu soll es gut sein, zu schweigen?” Auch die Stille im Außen, das Schweigen, wird dir helfen, noch mehr in dieser spirituelle Herz einzutauchen. Die Stille macht es noch einfacher, dich auf dein eigenes Selbst auszurichten.
Wenn du Kinder hast, dann weisst du ja, wie es ist, wenn du dir etwas vorgenommen hast. Am leichtesten gelingt es, wenn es eine Zeit gibt, in der die Kinder nicht da sind – oder du die Verantwortung für die Kinder gerade nicht hast. Es gibt Regeln, die dir helfen, dich daran zu halten und es gibt einen festen Tagesablauf.
Zum einen geht es natürlich beim Retreat um dieses Thema, weshalb man sich trifft. Es geht um Meditation, Yoga, Achtsamkeit oder um Selbsterkenntnis durch Selbstergründung mit der Frage: “Wer bin ich?”. Aber natürlich gehören auch Mahlzeiten dazu im Retreat. Meistens gibt es im Retreat ganz besonders gutes Essen – denn es geht ja um Selbstfürsorge, es geht darum, sich etwas Gutes zu tun. Im Madhukar Enlighen Life Retreat gibt es ausschließlich vegetarisches Essen. In Indien sieht das natürlich anders aus als in Deutschland, Österreich oder auf Ibiza. Falls du online bei einem Retreat mit dabei bist, ist das ein ganz wichtiger Faktor: Bitte ernähre dich während der Retreat-Tage nur vegetarisch. Mir ist es ganz wichtig, dass du nicht denkst, das sind irgendwelche Regeln, die sich jemand hat einfallen lassen. Wenn du dich daran hältst, wird es leichter sein, diese Selbsterkenntnis zu erlangen.
Der Tagesablauf in einem Retreat könnte mit einer Yoga Stunde beginnen mit anschließendem Frühstück. Danach bereiten sich alle auf den Satsang vor, auf die Zeit, in der alle sich zusammen treffen. Manche haben eine Aufgabe und tragen so dazu bei, dass alle eine gute gemeinsame Erfahrung machen. Aber der Nutzen liegt nicht nur, zur Gemeinschaft beizutragen – dient auch einem selbst, Karmayogi zu sein. Danach gibt es erneut ein gemeinsames Essen. Der Nachmittag oder der Abend stehen dann zur freien Verfügung. Du kannst zum Strand gehen, eine Wanderung, einen Spaziergang machen, deine Wäsche waschen, dich mit anderen treffen oder für dich alleine in Stille sitzen. Dann gibt es erneut ein gemeinsames Essen und du kannst den Tag ausklingen lassen. Entweder mit dem zweiten Satsang des Tages – falls dieser nicht am Nachmittag war – oder du kannst den Abend alleine bwz. mit den anderen gemeinsam gestalten.
Oft gibt es auch eine gemeinsame Wanderung oder andere Unternehmungen. Gegen Ende des Retreats gibt es auch immer eine legendäre Party. In diesem Beitrag habe ich bisher nur ganz beschreibend erzählt, was passiert. Aber hier kann ich nicht anders. Denn bei der Party wirst du das erleben, was Advaita so anziehend macht – diese Liebe in deinem Inneren wird in tausend Farben und Gefühlen explodieren. Vielleicht setze ich dir jetzt einen Floh ins Ohr und du hast Erwartungen, die später nicht eintreffen? Deshalb lege ich es dir ganz warm ans Herz, diese Erfahrung einmal selber zu machen – und vielleicht hier einen Kommentar zu hinterlassen, wie du es erlebt hast. Selbst beim Stille Retreat tanzen wir am Ende voller Freude. Und ganz ehrlich: So wie dort habe ich noch nie getanzt.
Oft lese ich im Netz von einem 1-tägigen Retreat. Doch ganz ehrlich ist das für mich kein Retreat. Bis ich da eingetaucht bin, ist es auch schon wieder vorbei. Aber ein Tag ist besser als kein Tag und so hat es sicher seinen Nutzen. In meinem Verständnis und aus meiner Erfahrung beginnt ein Retreat ab 3 Tagen und ab dieser Zeit macht es auch Sinn, ein Retreat zu buchen. Ein Retreat ist eine Auszeit – das heisst, du gehst danach auch wieder in deinen Alltag zurück. Das bedeutet, es endet auch irgendwann und es kann nicht ewig dauern.
Auch in einem Retreat, in dem es um Advaita geht, um Einssein, die Erkenntnis sich eröffnen kann, dass du jetzt für immer an diesem Ort verweilen wirst, der in dir ist. Dann ist deine Erkenntnis, dass dein Retreat niemals endet. Aber ich mag diese Frage jetzt weiter von der Zeit her betrachten. Bei einem dreiwöchigen Stille-Retreat kannst du natürlich ganz anders eintauchen als in 3 Tagen. Deshalb ist ein Stille Retreat meistens auch länger, das Retreat in Indien dauert deshalb 3 Wochen.
Manchen ist schon klar, dass sie sich auf ihr eigenes Selbst ausrichten möchten. Dann ist es schon klar, dass du auf einer spirituellen Suche bist. Andere haben einfach den Wunsch, nach einer Trennung, zu sich selbst zu finden. Wieder anderen ist klar: Ich brauche eine Auszeit – aber wohin? Und da Tipps, um sich selbst zu finden ja selten richtig funktionieren – da fehlt die Erfahrung – ist es gut, neue Erfahrungen zu machen. Wie wäre es mit der Erfahrung in einem Retreat? Ein Retreat ist also einfach eine Auszeit zur Selbstfindung. Und da es meistens kaum ausreicht, für Selbstfindung nur ein Wochenende einzuplanen, empfehle ich dir dazu ein Retreat von mehreren Tagen, um dich ganz einzulassen. Ein Stille Retreat ist das richtige für dich, wenn du tiefer eintauchen möchtest in die Erfahrung, die bei allen anderen Retreats möglich ist.
Hier gibt es ganz verschiedene Retreats. Ob du nun bei einem Online Retreat teilnimmst oder ein Retreat vor Ort buchst, hängt von den Umständen ab, in denen du bist. Zum einen ist es leichter, wenn du keinen Urlab hast, beim Online Retreat dabei zu sein. Denn zum Retreat vor Ort ist es meistens unerlässlich, Urlaub zu nehmen. Die Zeiten für ein Online Retreat sind absichtlich so gewählt, dass du auch mit einem ganz normalen Arbeitsalltag mit dabei sein kannst. Bei den Retreats vor Ort kommt es zum einen auf den Zeitpunkt an, zu denen sie stattfinden. Das Retreat in Kitzbühel ist im Sommer. Da kannst du im Schwarzsee baden oder in die Berge gehen, um zu Wandern. Die Retreats auf Ibiza finden das ganze Jahr über statt – im Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter. Und so ein Retreat Urlaub am Meer ist während des ganzen Jahres toll. Ich konnte vor kurzem im November sogar im Meer baden. Das Highlight des Jahres ist das Stille Retreat in Indien. Das findet in Tiruvannamalai statt – das ist der Ort, an dem der Weise Sri Ramana Maharshi lebte. Und darum geht es ja in diesem Beitrag. Es gibt von diesem heiligen Berg, dem Arunachala, auch eine Live-cam und du kannst einen Blick drauf werfen.
Grundsätzlich gibt es keine Voraussetzungen, um an einem Stille Retreat teilzunehmen. Es geht um Frieden, es geht um inneren Frieden. Wenn du bereit bist, dich an die Regeln zu halten und drei Wochen in einem Ashram zu verbringen, dann bist du bereit für ein Stille Retreat. Das sind die Minus-Bedingungen. Es gibt auch Plus-Bedingungen. Wenn du bereit bist, in eine Liebe einzutauchen, die mit Worten nicht zu beschreiben ist, wenn du bereit bist, dein wahres Selbst zu sein, wenn du bereit bist, zu erwachen – dann ist ein Stille Retreat das richtige für dich.
Von den bisherigen Retreats gibt es viele Erfahrungsberichte. In den Video Testimonials (klick) kommen ganz verschiedene Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Wort. Lies hier, was Teilnehmer im 3-wöchigen Stille Retreat erleben (klick). Oder stöbere dich durch die vielen Erfahrungsberichte und Statements von Teilnehmern der Retreats weltweit (klick).
Hier findest du alle Informationen zu den Madhukar Enlighten Life Retreats.
Hi, ich bin Shivani
Bloggerin und Podcasterin bei Madhukar Enlighten Life. Seit 2004 kenne ich Madhukar und tue was ich kann, damit diese wichtige Botschaft des Glücklichseins ganz viele Menschen erreicht.
Wie hast du von diesem Retreat/Event erfahren?